Kino Etiuda


Adresse:
Aleja 3-go Maja 6, 27-400 Ostrowiec Swietokrzyski

Falsche Daten? Bitte benachrichtigen Sie uns hi@itinari.com.

Reisetipps für Ostrowiec Swietokrzyski

Holen Sie sich das authentischste Erlebnis. Sehen Sie sich diese Führungen und Tickets ohne Anstehen rund um Ostrowiec Swietokrzyski .
Wenn Sie die oben genannten Links nutzen, zahlen Sie den gleichen Preis und wir erhalten eine kleine Provision – vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Dieser Artikel wird mit Hilfe eines Algorithmus übersetzt.

Dieser Text wurde ins Deutsch übersetzt aus der Originalsprache English.


Dies ist eine inoffizielle Fanpage des ETIUDA-Kinos im Städtischen Kulturzentrum in Ostrowiec Świętokrzyski.


Das ETIUDA Kino unter seinem heutigen Namen ist seit dem Jahr 2000 in Betrieb. Das Publikum hat 464 Sitzplätze (335 im Erdgeschoss und 129 auf dem Balkon). Sie können sowohl 2D- als auch 3D-Produktionen sehen.


Zu den zyklischen Veranstaltungen im Kino gehören die Ostrowieckie-Filmfestivals, das russische Filmfestival "SPUTNIK nad Polskiej" und die Vorführungen während der Treffen des Artistic Film Club.


Es ist das einzige Kino in Ostrowiec Św. Es hat eine reiche Geschichte:


Innerhalb der Stadt Ostrowiec und ihrer unmittelbaren Umgebung waren vier Kinos in Betrieb: "HUTNIK" in der ul. Kilinski, "PRZODOWNIK" bei Aleja 3 Maja (jetzt ETIUDA Cinema) und Kino "ZORZA" in Denkow und "BAJKA" Kino in Częstocice. Die kürzeste Zeit der Aktivität wurde vom Kino "BAJKA" aufgezeichnet. Im Moment der größten Popularität von Filmen auf VHS-Bändern und dem Boom der Videoverleihketten gibt es keine "ZORZA" und "HUTNIK" Kinos mehr. Das Kino "FRIDAY" wurde 1953 gegründet. Bis Ende Januar 1981. Es funktionierte im Rahmen der Tätigkeit des Kulturhauses Huta im. M.Nowotki (seit Anfang der 90er Jahre - Stahlwerk Ostrowiec, seit Herbst 2003 - "Celsa Huta Ostrowiec") als metallurgisches Verbundkino. Ab dem 1. Februar 1981 übernahm das Kino für ca. 3 Jahre die OPRF (Regional Film Distribution Company) in Kielce, ab 1984 wieder ein metallurgisches Kino. Kurz vor der Übernahme des Kinos durch die Stadt wurde es von der Firma "PEGAZ" betrieben. In dieser Zeit begann ein anderer Name zu funktionieren - Kino "ZDK". Seit Beginn des Kinos war der Direktor des Hauses der Kultur der Direktor des Kinos. In den Jahren 1953-1998, Waclaw Włostowski, Jan Żaczek, Jerzy Ułanowicz, Władysław Romanowski, Jerzy Zajączkowski (1968-1974), Grzegorz Werecki, Stanisław Penxka, Taduesz Maj, Wieslaw Sarba (1977-1994) Bożena Żardecka (1994-1998). Ebenfalls seit September 1998, nach der Übernahme des Kinos durch das City Cultural Center, waren die folgenden Regisseure durch Maria Opała (bis Anfang 1999) und jetzt Elżbieta Baran vertreten. Die Fragen im Zusammenhang mit der aktuellen Funktionsweise des Kinos und des Repertoires beantwortete der Hauptausbilder des MCK - Waldemar Włodarczyk (ab Mai 2004 - Kinomanager, Begründer des heutigen Namens "ETIUDA").



  Es gibt keine Möglichkeit, den Service des Kinos zu vergessen, wie zum Beispiel: Betreiber (Stanisław Barański, Franciszek Bednarski, Cezary Krześniak, Adam Lisowski, Kazimierz Muchowski, Stanisław Przepiórka, Zdzisław Reczko, Jacek Wnuk, Zygmunt Zdyb), Kassierer, Janina Antosik, Marian Deroń, Hanna Graczak, Maria Grad, Janina Kłonica, Bogumiła Kogut, Zofia Lach, Krystyna Malanowska, Zdzisław Polit, Bogumiła Swat, Irena Szczekutowicz, Stanislaw Wojsa, Władysław Ziętak) Die Periode des Kinos (bis 1968) wurde von Filmen aus Ländern wie Polen, UdSSR, Tschechoslowakei, DDR dominiert. Dann erschienen amerikanische, französische und italienische Filme. In den 70er Jahren, Mode für die "Western", japanische Filme über Godzilla, und in den frühen 80er Jahren sehr beliebt waren die so genannten.


  Das Städtische Kulturzentrum in Ostrowiec Św. betreut seit September 1998 das Kino "ZDK". Es wurden Maßnahmen ergriffen, damit das einzige Kino in unserer Stadt sowohl hinsichtlich des Repertoires, der Qualität der Projektion als auch der Innenästhetik attraktiv war. Deshalb wurde der Bildschirm durch ein neues Dolby Stereo Surround System und neue Schneider Objektive ersetzt (September 1999). Im Erdgeschoss des Kinos gab es Sitzplätze, und der gesamte Saal erhielt ein neues, ästhetisches Erscheinungsbild (Mai 2000). Von diesem Moment an, der neue Name des Kinos - "ETIUDA". Im Jahr 2003 wurden neue Sessel auf dem Balkon installiert. Das Publikum hat jetzt 464 Sitzplätze (335 im Erdgeschoss und 129 auf dem Balkon). Neben den Vorführungen des aktuellen Repertoires waren auch die Filmveranstaltungen des Künstlers wie das Ostrowieckie Film Festival, der Künstlerische Frühling in "Etude" geplant.


  Im Jahr 2008 feierte das Kino "Etiuda" zwei Jubiläen: das 55-jährige Jubiläum des Aufstandes und das 10-jährige Jubiläum der Aktivitäten des Städtischen Kulturzentrums. Anlässlich der IX. OSTROWIECKY FILM MEETINGS fand am 14. November erstmals in unserer Stadt eine Vorführung des Films "Trip to the interior of the 3-D" in digitaler Technik statt. Die Show und Präsentation wurde von der Firma "KINEKSPERT" vorbereitet. Anlässlich dieses Jubiläums wurden drei Statuetten von "Friend of Cinema Etude" empfangen: ehemalige Direktorin des ZDK - Frau Wiesław Sarba, langjährige Mitarbeiterin von ZDK und MCC - Herr Marian Deroń und Kinobetreiber - Franciszek Bednarski. 12. Dezember Jubiläum des Jubiläumskinos feierte seine Anwesenheit anläßlich der Autorenversammlung vor der Vorführung des Films "Sleepiness" von Małgorzata Kożuchowska. Eine neue Form der Tätigkeit ist entstanden, nämlich der ARTIST FILM CLUB, der seit Januar 2008 vor allem dank der Zusammenarbeit mit dem Ersten Gymnasium in Warschau tätig ist. St.Staszica. Die Formel des Clubs ist jedoch offen, und das Filmangebot richtet sich auch an den einzelnen Empfänger. Samstags finden Treffen statt, und das Repertoire ist im Weltkino angesiedelt. Für unser Kino wurde der neueste DOLBY DIGITAL EX Soundprozessor angeschafft, der bereits an die neue digitale Technologie angepasst ist, die ins Kino kommt.


  2009 feierte das Kino "Etiuda" ein weiteres Jubiläum. Diesmal war es die X-Ausgabe der OSTROWIECKY FILM SHOWS mit künstlerischem Kino. Um dieses Jubiläum zu unterstreichen, wurden T-Shirts mit gelegentlichen Aufdrucken bestellt, an treue Filmemacher, Vertreter von Verleihfirmen, die seit vielen Jahren mit unserer Zeitschrift verbunden sind, verteilt und in Wettbewerben ausgezeichnet. Zum Jahreswechsel 2009/10 kam der Film "AVATAR" in die Kinos, ein Durchbruch in der Entwicklung und Popularität der 3D-Technologie. Das polnische Kino, das über digitales Equipment für die 3-D-Projektion verfügte, wurde vom Publikum besucht. "TITANIC" wurde bisher geschlagen. Um den Bewohnern unserer Stadt den Zugang zu modernsten Projektionstechnologien zu ermöglichen, wurde versucht, das Kino "Etiuda" mit einem 3D-Digitalprojektor auszustatten. Ende Mai 2010 erschien die erste dreidimensionale digitale Projektion auf der Leinwand "Etudes".


  Ende 2013 wurde auf dem renommierten landesweiten Filmfestival "36th FORUM ON THE CINEMA", organisiert vom Kino "POD BARANAMI" im MAŁOPOLSKIM GARDEN OF ART in KRAKOW - Franciszek Bednarski - Ostrowiec Kino "ETIUDY" mit dem HONORARY SILVER TICKET für herausragende Beiträge zur Verbreitung von Filmen in Polen ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von Zbigniew Żmigrodzki, Präsident des Vereins "Polnisches Kino", überreicht. Etwas früher, während der "KULTURELLEN ERÖFFNUNG DES JAHRES", erhielt unser Kameramann auch den Preis des Bürgermeisters von Ostrowiec Świętokrzyski - Jarosław Wilczyński für seine Leidenschaft, Professionalität und Hingabe an die Musikliebhaber X, die er seit 55 Jahren fortführt. Herzlichen Glückwunsch - mehr Informationen unter den Links: http://www.krakowfilmfestival.pl/en/news/388, http://www.ostrowiecka.pl/kultura-rozrywka/z-ekranu/6129-pan-franciszek-ze- silver-ticket)


  Geschrieben von Waldemar Włodarczyk auf der Grundlage von Interviews mit ehemaligen und gegenwärtigen Mitarbeitern des Kinos.

http://kino.etiuda.o-c.pl



Möchten Sie eine Reise hierher planen? Sprechen Sie mit KI-Reiseassistentin Maya.

Reisegeschichten rund um Kino Etiuda

Sehenswerte Orte rund um Kino Etiuda